Holzblasinstrumente
Blockflöte
Die Blockflöte gehört zu den ältesten Musikinstrumenten. Bereits im Mittelalter erfuhr sie ihre erste Hochblüte, die über die Renaissance bis in den Hochbarock anhielt. Mit Beginn der Klassik geriet sie in Vergessenheit bis sie in den 1950er Jahren eine neue Blüte erfuhr und sich als Einstieg in das Instrumentalspiel im Vorschulalter etablierte. Heute schätzen Komponisten und Flötenvirtuosen ihr Ausdruckspotenzial und ihr breites stilistisches Spektrum: von ihren Ursprüngen im Mittelalter bis in die Moderne, von Folklore bis zu Jazz- und Popmusik.
Die Blockflötenfamilie reicht von der Sopranino über Sopran-, Alt-, Tenor- und Bassblockflöte, bis hin zur Groß- und Subbassflöte.
Mit 5-6 Jahren kann man mit dem Blocklöte spielen beginnen. Eine preiswerte, aber gute Sopranblockflöte in "barocker" Griffweise bekommt man bereits für ca. 40 €. Der Kauf sollte aber unbedingt mit der jeweiligen Lehrkraft abgesprochen werden.
Unsere Blockflötenlehrer*innen:
Querflöte
Obwohl sie aus Metall ist, zählt die Querflöte zu den Holzblasinstrumenten. Erste ganz einfache, aus einem zylindrischen Rohr gebaute Flöten, finden sich bereits in zahlreichen mittelalterlichen Abbildungen. Ihre Blüte feierte das Instrument im Hochbarock. Bald genügte sie jedoch nicht mehr den Anforderungen der klassischen Orchestermusik, weshalb man sie zunächst mit zahlreichen metallenen Klappen versah und, einer größeren Brillianz wegen, später komplett aus Metall herstellte.
Ob als Soloinstrument oder Teil eines Kammermusikensembles, (Blas-)Orchesters oder einer Band, ist die Querflöte vielseitig einsetzbar. Wie die Blockflöte, hat auch die Querflöte verschiedene "Geschwister" wie die Piccoloflöte und verschiedene seltener gespielte Alt-, Bass- und Subbassquerflöten.
Neben der "normalen" Querflöte wird für kleinere Kinder das Erlernen des Instruments durch ein speziell gebogenes Kopfstück deutlich erleichtert. So können auch bereits jüngere Kinder in die Welt des strahlenden Flötenklanges eintauchen.
Der Einstieg ins Querflötenspiel ist ab ca. 7-8 Jahren möglich. Eine Ausleihe von sogenannten Flöten "für kleine Hände" wie auch "normalen" Flöten ist möglich.
Unsere Querflötenlehrer*innen:
Klarinette
Die Klarinette wie auch das Saxophon gehören zur Gruppe der "Einfach"-Rohrblattinstrumente, was heißt: die Tonerzeugung erfolgt durch Schwingung eines Holzblatts, das mit einer Metallklammer oder einer Kordel auf dem Mundstück befestigt wird. Vorläufer der Klarinette finden sich bereits in der Antike, ihre Hochblüte in Europa erfuhr sie mit dem Aufkommen der Klassik.
Grundsätzlich gibt es zwei verschiedene Klarinettentypen: das sogenannte "Böhm"-System und das "deutsche" System, das aber weitestgehend nur noch in Deutschland gespielt wird .
Das Repertoire der Klarinette ist ausgesprochen vielseitig: von der Sololiteratur über Kammermusik bis zum (Blas-)orchester, der Jazz-Big-Band über Folklore bis zum Klezmer.
Der Unterricht kann je nach Größe des Kindes mit ca. 8 Jahren begonnen werden. Auf jeden Fall aber erst nach Zahnwechsel der Frontzähne. Für kleinere Kinder gibt es zum Einstieg Kinderklarinetten mit etwas enger zusammenliegenden Klappen, die bei der Kreismusikschule zum Ausleihen zur Verfügung stehen.
"Normalgroße" Klarinetten liegen als Schülermodell im Anschaffungspreis zwischen 1.000 und 1.200 Euro.
Unsere Klarinettenlehrer*innen:
Saxophon
Das Saxophon ist ein vergleichsweise junges Instrument, das 1840 von dem Belgier Adolphe Sax erfunden wurde. Er suchte nach einem Instrument, das klanglich zwischen dem "wärmend-biegsamen" Klang einer Klarinette und dem eher durchdringenden, näselnden Sound der Oboe liegt. Wie bei der Klarinette wird der Ton über ein Einzelrohrblatt erzeugt, weshalb das Saxophon, obwohl aus Metall gebaut, zu den Holzblasinstrumenten zählt.
Die gängigen Modelle der Saxophon-Familie sind das Sopran-, Alt-, Tenor- und Baritonsaxophon. Aber auch „exotische“ Modelle wie das Sopranino oder das Bass- und Kontrabass-Saxophon gehören zu dieser Familie.
Das Saxophon konnte sich in der sinfonischen Musik nur mäßig etablieren, wurde dann aber im 20. Jahrhundert zu einem der wichtigsten Instrumente des Jazz. Die wohl größte Blütezeit des Saxophons begann mit der Ära der Big Bands ab den 20ern des vergangenen Jahrhunderts.
Der Unterrichtsbeginn ist, je nach körperlicher Konstitution, mit ca. 10 Jahren möglich.
Unsere Saxophonlehrer*innen:
Interesse geweckt?
Hier geht's direkt zur Anmeldung.
Benötigen Sie noch weitere Informationen? Wenden Sie sich gern an unser Musikschulbüro!