Unsere Geschichte
Von den Anfängen bis heute
Wie eine Aktennotiz der ehemaligen Verwaltung des Landkreises Pirmasens belegt, wurden bereits im September 1974 erste Überlegungen zur Gründung einer Musikschule angestellt. Bis diese konkret werden konnten gingen noch fast drei Jahre ins Land.
Zwischen November und Dezember wurde dann durch den damaligen Kreisausschuss zunächst eine Gebührenordnung und dann durch den Kreistag eine Schulordnung sowie die Arbeitsrichtlinien der Musikschule beschlossen. Am 1. März 1978 konnte dann in Verbindung mit der Einstellung des 1. Schulleiters, Herrn Hans Werner Bernhard, der Unterrichtsbetrieb aufgenommen werden. Bereits im April wurde die Musikschule als 500. Mitglied in den Verband deutscher Musikschulen (VdM) aufgenommen.
Mit 9 nebenamtlichen Lehrkräften, 308 Schüler*innen an 11 Unterrichtsorten im Landkreis Pirmasens gestartet, sind es Ende bereits 21 nebenamtliche Kolleg*innen, die 544 Schüler*innen 18 verschiedenen Einrichtungen unterrichten.
Im Mai 1979, die Schülerzahl ist bereits auf ca. 700 gestiegen, wird das Blasorchester des Landkreises als Ensemble der Musikschule unter der Leitung des Schulleiters Hans Werner Bernhard gegründet. Dieser gibt im Februar 1981 die Schulleitung ab, bleibt aber als Dirigent des Blasrorchesters. Sein damaliger Stellvertreter Roland Schwindinger übernimmt kommissarisch die Schulleitung.
Zu diesem Zeitpunkt ist die Schülerzahl bereits auf 1100 gestiegen und schwankt in den folgenden zehn Jahren zwischen rund 950 und 1100 Schüler*innen.
Im Januar 1983 wird Herr Gerhard Richter mit der Leitung der Schule betraut. Bereits 1,5 Jahre später wird diese durch seinen Stellvertreter Roland Schwindinger übernommen, der in den folgenden Jahren bis zum Eintritt in den Ruhestand im April 2019 die Geschicke der Kreismusikschule Südwestpfalz leitet, wie diese nach der Kreisgebietsreform seit 1997 heißt.
Ab Mitte der 1985er Jahre ist die Kreismusikschule auf vielfältige Weise im Landkreis hör- und erlebbar: Zunächst vor allem durch eine Reihe von Schülerkonzerten in allen Verbandsgemeinden des Schulträgers, durch Ensemblebeiträge bei lokalen Festen und Feierlichkeiten, sowie durch Umrahmung von Vernissagen oder Empfängen. Doch auch über die Grenzen des Landkreises hinaus, wie z.B. auf den verschiedenen Bühnen des Rheinland-Pfalz-Tages, dem Nato-Musikfestival in Kaiserslautern oder in Partnerstädten in Frankreich, Österreich oder der Schweiz sind vor allem das Blasorchester und die 1987 gegründete BigBand zu hören.
Um die zahlreichen Wettbewerbe, Konzertreisen aber auch die Anschaffung von neuen Instrumenten finanziell unterstützen zu können gründet sich im Februar 1992 der Förderverein, der sich fortan "Freunde und Förderer der Musikschule des Landkreises Südwestpfalz e.V." nennt.
Im Jahr 2018 darf Schulleiter Roland Schwindinger mit seinen Kolleg*innen, den zahlreichen jungen Musikerinnen und Musikern, auf 40 Jahre Kreismusikschule Südwestpfalz zurückblicken. Im April 2019 geht die Leitung der Kreismusikschule in die Hände von Denise Hartmann über.
Wie in allen 42 kommunalen Musikschulen in Rheinland-Pfalz, ging die Corona-Pandemie auch an der Kreismusikschule nicht spurlos vorbei. Bedingt durch die monatelangen Schul- und KiTa-Schließungen konnten insbesondere die Kinder der Musikalischen Früherziehung nicht mehr erreicht werden. Auch die zahlreichen großen und kleinen Ensembles durften seit März 2020 kaum noch proben, geschweige denn Konzerte geben. Zunächst notgedrungen verstand man die Situation auch als Chance sich neuen Unterrichtsmethoden, vor allem aber dem Thema der Digitalisierung zu öffnen. Seit Dezember 2020 nimmt die Kreismusikschule als eine von 11 VdM-Musikschulen in Rheinland-Pfalz am Testbetrieb der bundesweiten Smartmusikschule teil. Eine Musikschul-Cloud, die sowohl Lehrenden als auch den Lernenden gleichermaßen eine digitale Infrastruktur bereitstellt, die den Austausch von Dokumenten, Sounds und lizensfreien Noten ebenso ermöglicht, wie die Pflege der Kontakte und den Distanz-Unterricht über verschiedene Datenschutz-Grundverordnung-konforme Videokonferenzsysteme.